Benefiz-(Hunde)Spaziergang
“Sie haben Demenz? – Na und! – Alle spazieren – mit oder ohne Hund”. Unter
diesem Motto startet am 11. Juni 2017, 14.00 Uhr, der diesjährige Benefiz-
(Hunde)Spaziergang. Teilnehmen können Personen mit oder ohne Demenz/Be-
hinderung – mit oder ohne Hund. Mit 0,5 km oder 3,5 km oder 4,0 km oder 8,0 km
ist mit Sicherheit für jeden die „richtige“ Streckenlänge dabei. Die Erfahrungen der
letzten Jahre haben gezeigt, dass „flotte Wanderer“ eine zweite Teilnehmerkarte und
mehr in Anspruch nehmen, denn JEDER KILOMETER ZÄHLT (die der Menschen
und der Vierbeiner). Insgesamt 1.000 km gilt es zu erreichen und dank der
großzügigen Zusage der REWE-Group, Hürth, winken 800 kg Tierfutter zugunsten
von Tieren in Not. Quincys Best, Wassenberg, stockt mit weiteren 200 kg
hochwertigem Tierfutter auf. Darüber hinaus erhält jeder teilnehmende Vierbeiner
ein kleines Präsent (so lange der Vorrat reicht), gespendet von Quincys Best.
Mit dieser Veranstaltung beabsichtigen wir, „zwei Fliegen mit einer Klappe“ zu
schlagen. Zum einen möchten wir unseren Beitrag dazu leisten, Menschen mit
Demenz/Behinderung in den Mittelpunkt der Gesellschaft zu rücken – wo ihr Platz
ist; zum anderen diejenigen, die weder Stimme noch Lobby haben – in Not geratene
Tiere – mit Futterspenden unterstützen.
Wann?
Sonntag, 11. Juni 2017, 14.00 Uhr
Ausgabe der Teilnehmerkarten ab 13.30 Uhr
Letzter Start:
16.30 Uhr
Wo?
Checkpoint 1, Bergheim-Paffendorf, Kastanienallee, vor
der Erftbrücke (gegenüber Zu-/Ausgang Schlosspark, Nähe
Minigolfanlage)
14.00 Uhr „Los geht’s“ – Startsignal durch
Schirmherrin Elisabeth Hülsewig,
1. stellv. Bürgermeisterin der Kreisstadt Bergheim
Gestartet werden kann ab 14.30 Uhr zusätzlich an
Checkpoint 2 (Bergheim-Glesch, Zum Erftufer) und
Checkpoint 3 (Bergheim-Zieverich, Angelpark, an der Erft-
brücke)
So geht’s:
Teilnehmerkarte in Empfang nehmen, Spaziertempo
selbst bestimmen, Teilnehmerkarte an Checkpoints
bestätigen lassen, am gewählten Ziel abgeben. Das
war’s.
Mitmachen und Gutes tun - Helfen kann gesund und einfach sein
Ende:
18.00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenfrei; Anmeldung nicht erforderlich.
Nutzen Sie die Gelegenheit für einen vergnüglichen Familiennachmittag. An den
ausgewählten Routen besteht reichlich Gelegenheit; z.B. auf dem an der Strecke
liegenden Spiel- bzw. Bolzplatz, der Minigolfanlage oder im herrlichen Ambiente des
Schlosses Paffendorf mit angrenzendem Schlosspark. Drei Restaurationen, die
Brasserie des Schlosses Paffendorf, das Restaurant/der Biergarten des Angelparks
oder das etwas einfachere Flair auf dem Gelände der Minigolfanlage, laden zu einer
Auszeit mit süßen und/oder herzhaften Köstlichkeiten ein. Nutzen Sie alternativ die
reichlich vorhandenen Rastmöglichkeiten für soziale Kontakte.
Die Toilettenanlagen der angesprochenen Gastronomien dürfen genutzt werden.
Anfahrt:
- für Navigationssysteme:
Checkpoint 1 – 50126 Bergheim, Kastanienallee
Checkpoint 2 – 50126 Bergheim, Zum Erftufer
Checkpoint 3 – 50126 Bergheim, Zievericher Mühle 6
- mit ÖPNV
Checkpoint 1 – Haltepunkt Bergheim-Paffendorf
Bus 923 Richtung Stadtverkehr und
Bus 975 Richtung Horrem Bahnhof Bf; Richtung Kaster
AST 787
Checkpoint 2 – Regionalbahn (RB) bis Bergheim-Glesch,
weiter auf Schusters Rappen
Checkpoint 3 –
Regionalbahn (RB) bis Bergheim-Zieverich,
weiter auf Schusters Rappen
Haltepunkt Bergheim Zievericher Mühle
Bus 923 Richtung Stadtverkehr Bergheim
Bus 945 Richtung Gewerbepark Paffendorf
Richtung Bergheim Bf
Bus 975 Richtung Horrem Bf; Richtung Kaster
AST 787
Parken:
Checkpoint 1,
Bergheim-Paffendorf, Kastanienallee, Parkplatz a.d. Minigolf-
anlage oder
Bergheim-Paffendorf, Burggasse, Parkplätze Schloss Paffen-dorf
Checkpoint 2
Bergheim-Glesch, Peringser Str. oder
Bergheim-Glesch, Zum Erftufer (Nähe Kirche)
Checkpoint 3
Bergheim-Zieverich, Parkmöglichkeiten in den umliegenden
Straßen
Teilnehmer/innen aus den Stadteilen Paffendorf, Glesch und Zieverich sind
gebeten, wenn möglich, zu Fuß zu kommen.
Teilstrecken der Routen sind kombinierte Rad- und Fußwege. Der Er-
holungsdruck ist groß. Wir bitten alle Teilnehmer/innen, Radfahrer/innen
nicht zu beschimpfen. Fahrradfahrer/innen bitten wir, den Strecken-
abschnitt entlang der Erft zwischen Angelpark und Glesch an diesem
besonderen Sonntag ausnahmsweise zu meiden oder besser, den “Draht-
esel” zu Hause zu lassen und im Sinne von Tieren in Not mitzumachen.
Die genauen Wanderstrecken einschließlich Checkpoints sowie Park-
möglichkeiten hier einsehbar:
Was sonst noch wichtig ist:
Der Spaziergang findet auf öffentlichen Wirtschaftswegen im Landschaftsschutz-
gebiet entlang der Erft, Abschnitt Bergheim-Zieverich-Paffendorf-Glesch, statt. Alle
Strecken sind fußläufig nutzbar, bei günstigen Witterungsverhältnissen darüber
hinaus für Kinderwagen, Rollator oder Rollstuhl geeignet. Festes Schuhwerk wird
empfohlen. Rollbretter, Inliner o.ä. haben aufgrund der örtlichen Gegebenheiten
keine Chance.
Rastmöglichkeiten bestehen an den auf der Rückseite der Teilnehmerkarten mit „R“
gekennzeichneten Stellen.
Tierfreunde sind umweltbewusst. Aus diesem Grunde halten wir an den Start-
möglichkeiten (Checkpoints 1-3) Kotbeutel vor, wenn Herrchen/Frauchen Zellstoff
o.ä. vergessen haben. Die an den Strecken befindlichen Müllbehälter (auf der
Rückseite der Teilnehmerkarten mit “M” gekennzeichnet) warten darauf, gefüllt zu
werden.
Für Hunde besteht Leinenpflicht. Aus haftungsrechtlichen Gründen sind Teilneh-
mer/innen mit Hunden gebeten, den Hundehaftpflicht-Versicherungsnachweis un-
aufgefordert vorzulegen.
Zum Schutz von Flora und Fauna im Landschaftsschutzgebiet ist das Ver-
lassen der Wege nicht gestattet. Wir bitten um Beachtung.
Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt auf eigenes Risiko und eigene Gefahr.
Anlässlich der Veranstaltung wird fotografiert. Wer nicht fotografiert werden möch-
te, bitte den Fotografen sofort informieren. Digitale Fotos werden sofort gelöscht.
Wie Sie uns unterstützen können:
•
Tierfutter aller Art, vorwiegend Hunde- und/oder Katzenfutter (nass oder
trocken)
Ausrangierte Decken, Handtücher, Geschirrtücher usw. – kurz alles, was
saugfähig ist, denn einige der ehrenamtlich Engagierten kümmern sich
dauerhaft und liebevoll um alte und/oder kranke Tiere, die niemand mehr
will.
Auch Tiere sind Lebewesen, die mit zunehmendem Alter bzw. bei Blasen-
und/oder Nierenerkrankungen an Inkontinenz leiden. Entsprechend hoch ist
der Bedarf.
Begünstigte des (Hunde)Spaziergangs:
Tierheim Bergheim (BMT e.V.)
Katzenschutzbund Köln e.V., der u.a. viel Gutes für in Not geratene Tiere auf
dem Gebiet des Rhein-Erft-Kreises leistet.
Veranstalter:
Tierfreunde Rhein-Erft in Abstimmung mit den Begünstigten
Nach Fragen?
Beantworten wir gern – Dieter Ernst oder Renate Könen
Kontakt:
info@tierfreunde-rhein-erft.de
Die Tierfreunde Rhein-Erft freuen sich auf Ihren/Deinen Besuch
Flyer zum download: